Rocky
Ihr Browser kann leider kein SVG darstellen.

    Glossar

    Begriffe von A - Z

    Obduktion:

    » Überschiebung von Decken aus ozeanischer » Lithosphäre auf eine kontinentale » Lithosphäre.

    Olivin:

    Blassgrünes » silikatisches» Mineral mit viel Magnesium und weniger Eisen; charakteristisches » Mineral in » basischen» Magmatiten der » Erdkruste und häufigstes » Mineral im » Ultrabasit des oberen » Erdmantels.

    Ophiolith:

    Stück ozeanischer » Lithosphäre, das durch » tektonische Prozesse in die » Erdkruste eingebaut wurde. Typisch ist eine » Gesteinsabfolge von » Ultrabasit über » Gabbro und » Basalt bis zu typischen » Sedimenten (z. B. » Radiolarit).

    Orogenkeil:

    Keilförmig angeschoppte » Decken eines sich bildenden Gebirges (» Gebirgsbildung). Zumeist werden die jüngsten » Decken an der Unterseite des Orogenkeils eingebaut, sodass dieser von der Plattengrenze gegen das nicht verformte Vorland wächst. Durch Komplikationen entwickelt sich aber oft ein komplexer » Deckenbau.

    Ozeanboden:

    In der » Geologie synonym für » ozeanische Kruste verwendet.

    Ozeanische Kruste:

    Jener Teil der » Erdkruste, der aus den » basischen Gesteinen» Gabbro und » Basalt besteht. Diese dünnere, relativ schwere Kruste baut den » Tiefseeboden auf und unterlagert damit den Großteil der Ozeane.

    » Erdgeschichte

    Österreichs geologische Entwicklungsgeschichte