Rocky
Ihr Browser kann leider kein SVG darstellen.

    Glossar

    Begriffe von A - Z

    Lagune:

    Seichter Meeresbereich, der durch » Sandablagerungen oder » Riffe vom offenen Meer abgetrennt ist.

    Laurasia:

    Ehemaliger mesozoischer Kontinent, der durch das Auseinanderbrechen von » Pangäa im Jura entstand und in der späten Kreide mit der durchgehenden Öffnung des Nordatlantiks in das heutige Nordamerika und Eurasien zerfiel.

    Laurentia:

    Ehemaliger neoproterozoischer bis früh paläozoischer Kontinent, der weite Teile des heutigen Nordamerika sowie Grönland aufbaut.

    Laurussia:

    Ehemaliger paläozoischer Kontinent, der im Zuge der » Kaledonischen Gebirgsbildung aus den Kontinenten » Baltica und » Laurentia entstand.

    Lava:

    Hochtemperierte » Gesteinsschmelze (» Magma), die bei vulkanischer Tätigkeit (» Vulkanismus) an der Erdoberfläche austritt.

    Leitfossil:

    Tierisches oder pflanzliches » Fossil, mit dem sich das relative Alter des umschließenden » Gesteins ermitteln lässt; ideale Leitfossilien waren möglichst kurzlebig und weit verbreitet.

    Lithologie:

    Beschreibung und Unterscheidung von » Gesteinen nach äußeren Merkmalen. Häufig wird die mineralische (» Mineral) Zusammensetzung und Textur eines Gesteins als dessen Lithologie bezeichnet.

    Lithosphäre:

    Umfasst die » Erdkruste und den obersten, starren Teil des » Erdmantels; ist in Platten (= Lithosphärenplatten; » Plattentektonik) gegliedert.

    Lithosphärischer Mantel:

    Oberster starrer Teil des » Erdmantels (10 – 200 km) mit einer Temperatur von weniger als 1300° C, der den tieferen Teil der » Lithosphäre aufbaut.

    Löss:

    Windverfrachtetes, feinkörniges, ungeschichtetes » Sediment, das während Kaltzeiten (» Glazial) in nicht vergletscherten Gebieten abgelagert wurde. Typisch ist die durch die » kalkige Verkittung gegebene Standfestigkeit (Hohlwege, Weinkeller).

    » Erdgeschichte

    Österreichs geologische Entwicklungsgeschichte